Herzlich Willkommen


Die FDP-Fraktion im Ruhrparlament begrüßt Sie auf ihrer Homepage.

 

"Das Wichtigste im Staat sind die Gemeinden – und das Wichtigste in den Gemeinden sind die Bürger!"

Zitat: Theodor Heuss (FDP), Bundespräsident von 1949 bis 1959

 

Mehr Bürger, weniger Staat. Danach richten wir unsere Politik aus. Wir wollen, dass Sie als mündiger Bürger informiert sind über uns als Fraktion, über das, was wir machen und über das, was in der Metropole Ruhr passiert und was wir für Sie tun.

 

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns einfach!

Di

16

Mai

2023

STEAG sorgt für Energie

Das moderne neue Gaskraftwerk der Steag AG in Herne war Ziel der FDP-Fraktion im Ruhrparlament. Es sichert nicht nur die Stromversorgung der Region, sondern dient auch der Versorgung mit Fernwärme. Wichtige Information für die mit dem Regialplan befaßten Politiker: Die Fläche des bisherigen Kohlekraftwerks wird auch nach der Stillegung in einigen Jahren für die Energieerzeugung genutzt werden.

Mi

22

Mär

2023

Antrittsbesuch beim Regierungspräsidenten

Die Bezirksregierung Münster bekam Besuch von der FDP-Fraktion im Ruhrparlament. Unser Regierungspräsident, Andreas Bothe, nahm sich Zeit, um ausführlich über die Themen Deponie- und Windkraftflächen, Regionalplanung, sowie die Zukunft für Wasserstoff im Ruhrgebiet zu sprechen. Der FDP-RVR-Delegation gehörten Andreas Mersch, Thomas Nückel, Peter Heiner, Willi Bies, Thorsten Leineweber und Fraktionsvorsitzender Thomas Boos an.

Mi

08

Mär

2023

"Kiesgespräch" in Wesel

Zu einem gemeinsamen Austausch über das Thema Regionalplanung und Auskiesungsflächen am Niederrhein traf sich der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Ruhrparlament, Thomas Boos, zusammen mit der FDP-Kreistagsfraktion Wesel,um ihren Vorsitzenden Rudolf Kretz-Manteufel. Das Ausmaß des Kiesabbaus wird derzeit kontrovers diskutiert. Er steht im Spannungsfeld von Bau- und Rohstoffsicherheit und überaus starker Belastung für viele Städte im Kreis Wesel. Die Betroffenen fühlen sich nicht ausreichend angehört. Auch die meist unklare, spätere Nutzung der Flächen gehört zur Agenda der Einwände. Wir werden das weiter thematisieren.

Di

07

Mär

2023

Zweifel am SPNV-Plan 2040

Im Mobilitätsausschuss des Ruhrparlaments wurde vom VRR und NWL die Zielnetz-Konzeption 2040 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV)vorgestellt. Mehr Linien, engere Taktungen und längere Betriebszeiten sind die Prämissen. Klingt alles irgendwie toll und hochtrabend. Unser Sprecher für Verkehr, Thomas Nückel, hat Zweifel: "Ich frage mich nur, wie angesichts der schleppenden Bahnstrecken-Digitalisierung und der auf lange Sicht fehlenden Lokführer das alles realistisch ist."

Fr

03

Mär

2023

Neue Besetzung im Umweltausschuss

Jenny Westermann wurde heute beim RVR für die FDP-Fraktion als neues Mitglied im Ausschuss für Klima, Umwelt und Ressourceneffizienz "verpflichtet". Als Sachkundige Bürgerin kann sie auf ihre Erfahrungen in den Ausschüssen ihrer Heimatstadt Wetter bauen. Die FDP-Fraktion im Ruhrparlament wünscht ihr in der neuen Aufgabe viel Erfolg. Heute ging es im RVR-Umweltausschuss um heiße Themen. So war u. a. neben dem Hauptthema Wasserstoff die Nutzung der Geothermie in der Region auf der Tagesordnung.

Fr

24

Feb

2023

Fraktion beim Umweltzentrum Westfalen

Heute zog es unser Ausschussmitglied Peter Heiner zusammen mit liberalen Mitstreitern der FDP-Fraktion im Ruhrparlament auf einen ehemaligen Bauernhof nach Bergkamen. Dort ist heute das Umweltzentrum Westfalen angesiedelt, welches vom Kreis Unna und dem Regionalverband Ruhr (RVR) zu gleichen Teilen getragen wird. Waldmanagement im Aufgaben-Dreieck von Forstwirtschaft, Ruhrtourismus und wegweisende Betreuung durch den Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) sowie Baupläne im Emscherbruch wurden schwerpunktmäßig in der Sitzung der und Betriebsausschussitzung von RVR-Ruhrgrün behandelt.

Mi

11

Jan

2023

Weichen für ehemaliges Bahnbetriebswerk Bismarck sind neu gestellt

Eine gelungene Anknüpfung an die Tradition des Standorts: Der RVR hat nach zwanzig Jahren Verwendungszweck-Suche das alte Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck an den Zughersteller CAF verkauft. Entstehen soll eine digitale Werkstatt der Zukunft. Das baskische Unternehmen CAF wird die batteriebetriebenen Züge auf sieben Linien des VRR Niederrhein-Münsterlandes-Netzes des VRR, welches große Schnittmengen mit dem Ruhrgebiets-Netz hat, umsorgen.

mehr lesen